Die Holzwerkstatt wurde vom AK weiter vorbildlich geführt, Bewohnern und Gremien wurde Unterstützung bei ihren Projekten geboten und die Holzwerkstatt & Werkzeuge wurden oft verliehen. Das interne Wiki, das öffentliche Wiki und der Beitrag auf HaDiKo.de sind gepflegt. Wartungen wurden durchgeführt um das große Angebot des AK Holz weiter erhalten und ausbauen zu können. Der Luftfilter wurde aufgehängt und die OF Spannzange wurde ausgetauscht. Kleinere Anschaffungen haben wir auch dazu bekommen.
70 + 30 Heimfest am 02.07.2022
Hi zusammen,
Wie schon angekündigt feiert der HaDiKo e. V. – also unsere Selbstverwaltung – am 02.07. sein 30-jähriges Bestehen mit einem großen Heimfest. Zusätzlich wird auch der übergeordnete Studentenwohnheim e. V., welcher neben dem HaDiKo auch Träger der Insterburg, des HFKs und des Kollegs am Ring ist, 70 Jahre alt. Damit ist es die größte Veranstaltung im HaDiKo seit zehn Jahren! Aktuell laufen die Planungen auf Hochtouren. Wir werden sechs Live-Acts auf zwei Bühnen haben, es gibt ein breites Angebot an Getränken: von Bier über Longdrinks bis Cocktails und natürlich auch Softdrinks.
Da ein großes Fest viel Planung benötigt, treffen wir uns seit Ende letzten Jahres regelmäßig, ab sofort sogar jeden Montag. Die genaue Uhrzeit und der Ort wird per Einladung, unter anderem über HaDiKo-L, bekannt gegeben. Wir suchen noch in vielen Bereichen Unterstützung und freuen uns über jede helfende Hand!
Der Finanzplan wurde auf der letzten Sitzung des Fest-Komitees vorgestellt, angenommen und wird dem Kollegausschuss übergeben. Wie immer ist das Heimfest nicht auf Gewinn kalkuliert. Um uns trotz der doch sehr studentischen Preise alles an Ausrüstung und Veranstaltungstechnik leisten zu können, wurden Firmen aus Karlsruhe und Umgebung mit Sponsoring-Anfragen bombardiert. So kommen dem Fest insgesamt 2300 € Spenden zugute! Bedanken dürfen wir uns dafür bei Keppel und Anderer, der Volksbank, der Sparkasse Karlsruhe, der SUS Mediatec Group, der AOK sowie Schlindwin.
Seit dem 26. Mai wird das Heimfest öffentlich beworben. Im ersten Schritt wurden rund 80 Plakate in Karlsruhe aufgehängt. Insbesondere auf dem KIT, der FH und der PH, aber auch in den Wohnheimen HFK, der Insterburg, dem Kolleg am Ring und natürlich dem HaDiKo laden wir zum Fest ein! Weitere Werbemaßnahmen via HaDiKo-Infoscreens, Social Media sowie ein drei Meter langes Banner über der Mensa sind bereits für die nächsten Wochen vorbereitet.
Und wie sieht es jetzt mit den Vorbereitungen des Fests an sich aus? Mit weniger als fünf Wochen Zeit bis zum Fest arbeiten alle Teams auf Hochtouren:
Der Spielplan der auftretenden Bands und DJs ist fertig! Nachmittags zum Festprogramm ab 15:30 Uhr spielt die Campus Kapelle. Outdoor auf der Bühne wird ab 19 Uhr zuerst Ilya Filippov auflegen und später die beiden Bands The Big B’s und Keine Revolte die Bühne abreißen! Indoor im TT-Raum neben der K1-Bar geht es ab 20 Uhr ordentlich Metal mit Last Memorial los, bevor dann Feyn und FakeLv spielen und auflegen bis spät in die Nacht!
Eine weitere gute Nachricht: Für alle Getränke- und Essenstände sind mittlerweile Verantwortliche gefunden worden, die sich um Vorbereitungen, Bestellungen sowie Auf- und Abbau kümmern. Um die Schichten hinter den Ständen zu füllen, brauchen wir wie immer Hilfe von Auschank-erprobten Barteamern, aber auch allen Interessierten, die Bock haben bei diesem Fest mitzuwirken! Allen Helfern winkt eine kleine Vergütung in Form von etwas Freiverzehr. In den nächsten Wochen werden ihr eine HaDiKo-L Mail mit mehr Informationen zur Anmeldung erhalten.
Auch diesmal wird es natürlich Flurstände geben – so hat jeder Flur im HaDiKo die Möglichkeit, einen Stand selbst zu gestalten, beim Fest viel Spaß zu haben und sich nebenbei die Flurkasse zu füllen. Auch hier werdet ihr in den nächsten Tagen mehr Infos erhalten!
Zusammengefasst liegen wir gut in der Zeit und freuen uns darauf, das Heimfest für euch und alle anderen Gäste so episch und spaßig wie möglich zu gestalten!
Core Wartung Sonntag 24.04 zwischen 8 und 10 Uhr mit Internetausfällen
Hallo liebe Bewohner,
am Sonntag, den 24.04. führen wir zwischen 8 und 10 Uhr eine Wartung an unseren Core-Switches im K3 durch.
Dabei kann es vor allem zu Beginn in allen Häusern zu kurzen Internetausfällen kommen.
Ab 10 Uhr kann wieder mit einem stabilen Netz gerechnet werden.
Einrichtung Internet K6
Mit dem Bezug unseres neuen Hauses benötigen die dortigen Bewohner ebenfalls Zugang zum Internet und optimalerweise unserem internen HaDiKo-Netz.
Bereits zu Beginn der Bauarbeiten wurde versucht über die kurze Wegstrecke zum K6 ein Glasfaserkabel verlegen lassen zu können. Dies scheiterte leider an den Leitungskapazitäten der Stadtwerke.
Um das neue Gebäude trotzdem mit der erwarteten Qualität an das HaDiNet anzubinden wurde im Oktober 2021 eine Richtfunkantenne auf den Dächern der beiden Häuser installiert.

Nach Fertigstellung der Inhouseverkabelung konnte begonnen werden, diese an unsere Infrastruktur anzuschließen. Hierfür wurden 5 unserer neuen Switches basierend auf der Aruba CX Platform verwendet um genügend Ports für alle Zimmer und die WLAN-Access-Points zur Verfügung zu stellen.
Am Ende des ersten Tages waren die WLAN-Access-Points sowie die Küchen mit dem Netzwerk verbunden.

sw6
Am zweiten Tag wurden dann die Anschlüsse in den Bewohnerzimmern angebunden. Jedes Zimmer besitzt 2 Netzwerkanschlüsse, allerdings ist aktuell jeweils nur einer davon mit dem Netzwerk versorgt.
Jedes Zimmer ist mit Gigabit an unsere Infrastruktur angebunden und ausreichend mit WLAN ausgeleuchtet um den Bewohnern die bestmögliche Internetverbindung zur Verfügung zu stellen.

sw6
In allen Gemeinschaftsräumen sowie auf den Fluren befinden sich unsere WLAN-Access-Points um die Bewohner mit 2.4GHz und 5GHz WLAN zu versorgen.

Die Verkabelung sowie alle installierte Hardware wurde dabei bei uns intern vollständig dokumentiert.
Serverraumumbau K5 und Nachruf auf sw5 und swsrk5
Mit der Durchführung des WLAN-Ausbaus in den Häusern K3 bis K5, dem Fortschreiten des Upgrades auf 10 Gigabit/s im Backbone und dem hohen Alter der aktuellen Hausverteilerswitches, ist ein Austausch der aktuellen Hardware unausweichlich geworden. Das HaDiNet hat sich daher für die Migration der Hardware von der alten HP Procurve 5400zl Plattform auf die zukunftssichere Aruba CX Plattform entschieden.
Den Anfang sollte der Hausverteiler im K5 (intern: sw5) machen, weswegen ein Wartungsfenster für den 19.02.2022 von 0:00 Uhr bis 6:00 Uhr zum Tausch angesetzt wurde.
Hier bot sich die seltene Gelegenheit, den Serveraum generell neu zu verkabeln. Die bestehende Verkabelung war über die Jahre mehrfach geändert worden und so teilweise hysterisch gewachsen. Dabei wurde gleich eine vollständige und verlässliche Dokumentation aller Geräte und Verbindungen angefertigt.

Am 18.02.2022 wurde gegen 23:00 Uhr mit den Arbeiten im Serverraum begonnen. Die Serversysteme wurden bereits im Vorfeld durch die verantwortlichen Administratoren heruntergefahren und konnten so direkt vollständig demontiert und aus dem Rack entfernt werden. Eine Beeinträchtigung für die Benutzer stellte dies nicht dar, weil im K5 keine Dienste beheimatet sind, welche von den Bewohnern und von extern direkt verwendet werden.
Am 19.02.2022 wurde genau um 0:00 Uhr der Strom vom sw5 (ein HP Procurve 5412zl) abgeschaltet und der Switch somit für die Verwendung als Hausverteiler außer Dienst gestellt. Anschließend wurden alle Kabel entfernt, sortiert, durchgemessen und die defekten Kabel ersetzt. So wurde die ordnungsgemäße Funktion der Verbindungen nach dem Tausch sichergestellt.

Während ein Teil vom Team mit den Kabeln beschäftigt war, hat der Rest vom Team das Rack reorganisiert und die neuen Switches (6x Aruba CX 6200F) montiert. Hierbei stand insbesondere die Anpassung der Montagehöhen an die standardisierten Höheneinheiten im Vordergrund um eine ordnungsgemäße Befestigung zu ermöglichen und die softwaregestützte Dokumentation zu erleichtern. Zudem wurde dadurch auch vorher verschenkter Platz im Rack freigegeben.

Nach der Montage des neuen Switches konnte mit der Neuverkabelung angefangen werden. Die Kabel wurden in Teamarbeit sortiert und beschriftet, während ein weiteres Team die Kabel eingesteckt hat und mit Kabelklett organisierte. Währenddessen wurde der Switch über unsere eigene Netzwerk Management Software flightplane für den Einsatz im K5 eingerichtet. Zudem wurde der alte Serverraum-Switch swsrk5 (HP Procurve 3500yl) durch zwei neue Switches (2x Aruba CX 6300) ersetzt.
Am 19.02.2022 um 7:45 Uhr wurde M1 als letzter Flur wieder ans Netzwerk angeschlossen. Zu dem Zeitpunkt waren immernoch 5 von den initial 10 HaDiNetlern anwesend.

Nachdem die Internetverbindung aller Bewohner wieder hergestellt war, wurden bis 9:15 Uhr noch notwendige SV-Räume und E-Schlösser provisorisch verkabelt, die Kabel fertig organisiert und die letzten Server wieder eingeschaltet.
Nach einer notwendigen Pause ging es ab 22 Uhr weiter, um die letzten Kabel zu beschriften, zu organisieren und in unserer internen Infrastrukturdokumentation einzutragen. Hier wurden alle SV-Räume wieder ans Netz gebracht. Am 20.02.2022 um 2:00 Uhr konnte vermeldet werden, dass die Umbauarbeiten abgeschlossen sind.

Die letzten verbleibenden Schritte sind das Nachpflegen der Stromverkabelung in der Dokumentation, die Verkablung und Inbetriebnahme der neuen Access Points in den Fluren und ein Aufräumen des Serverraums.
Dank gilt allen beteiligten Personen für die tatkräftige Unterstützung, den alten Switches sw5 und swsrk5 für die langjährigen Dienste und allen Bewohnern für das Verständis.
Wartung Switchhardware im K5 mit Netzwerkausfall Freitag 18.02. auf 19.02.
Hallo Liebe Bewohner des Hauses K5
in der Nacht vom Freitag, den 18.02. auf Samstag werden wir eure alte Switchhardware gegen neue modernere Hardware austauschen.
Dabei kommt es ab Mitternacht für mehrere Stunden zu einem Komplettausfall eurer Netzwerkverbindung, bis wir unsere Arbeiten abgeschlossen haben.
Falls ihr eine Nachtschicht einlegen wollt, setzt euch gerne in einen Lernraum (EUFF oder ASH-Raum). Das WLAN funktioniert dort.
Solltet ihr am Samstagmorgen (ab etwa 6 Uhr) noch immer keine Netzwerkverbindung haben, meldet euch bitte bei uns.
Der Austausch ist notwendig, um mehr Steckplätze für den WLAN-Vollausbau bereitzustellen, und um Ausfälle der alternden Switches abzuwenden.
— Short English Version —–
On friday to saturday on midnight, we will replace the switch hardware with newer models.
During that time there won’t be any network connectivity. If you want to use the internet, visit one of the common rooms in K1 or K2.
Please message us, if your connectivity is not reestablished at saturday around 6 am.
Abgesagt: Wartung Switchhardware im K4 mit Netzwerkausfall Samstag 19.02. auf 20.02.
Hallo Liebe Bewohner des Hauses K4
in der Nacht vom Samstag, den 19.02. auf Sonntag werden wir eure alte Switchhardware gegen neue modernere Hardware austauschen.
Dabei kommt es ab Mitternacht für mehrere Stunden zu einem Komplettausfall eurer Netzwerkverbindung, bis wir unsere Arbeiten abgeschlossen haben.
Falls ihr eine Nachtschicht einlegen wollt, setzt euch gerne in einen Lernraum (EUFF oder ASH-Raum). Das WLAN funktioniert dort.
Solltet ihr am Sonntagmorgen (ab etwa 6 Uhr) noch immer keine Netzwerkverbindung haben, meldet euch bitte bei uns.
Der Austausch ist notwendig, um mehr Steckplätze für den WLAN-Vollausbau bereitzustellen, und um Ausfälle der alternden Switches abzuwenden.
— Short English Version —–m.
On saturday to sunday on midnight, we will replace the switch hardware with newer models.
During that time there won’t be any network connectivity. If you want to use the internet, visit one of the common rooms in K1 or K2.
Please message us, if your connectivity is not reestablished at sunday around 6 a
Upgrade CryptPad auf Version 4.13.0
Das CryptPad (https://cryptpad.hadiko.de) wurde eben auf die Version 4.13.0 geupgraded. Neben Verbesserungen bezüglich der Sicherheit und Bugfixes gibt es einige Verbesserungen in den Applikationen, wie beispielsweise einem Darkmode bei den Sheets.
Eine vollständige Liste der Änderungen ist bei den Entwicklern unter https://github.com/xwiki-labs/cryptpad/releases/tag/4.13.0 einsehbar.
Tätigkeitsbericht des GeMa 2.HJ 2021
Anfang des Jahres hat der Getränkemagistrat, kurz GeMa, seine Arbeit aufgenommen. Mit dem GeMa wurden die, lange Jahre existierenden, BiMis der einzelnen Häuser zusammengefasst und zentralisiert. Wir haben auch die Aufgabe dieser übernommen: die Bewohner des HaDiKo mit Getränken zu versorgen.
Diese Aufgabe besteht hauptsächlich aus zwei Punkten:
Lieferung/Annahme: Alle Getränke, die wir verkaufen, müssen erst einmal zu uns gelangen. Dafür müssen wir uns bewusst und einig werden, welches Sortiment wir dem HaDiKo anbieten möchten. Dann muss das Sortiment bestellt werden. Dies bedeutet viel Kommunikation mit Produzenten und Großhändlern. Im letzten Schritt müssen alle Getränke vom Händler entgegengenommen und in unsere Lager verräumt werden. Außerdem wird bei diesen Annahmen das vorhandene Pfand aus dem Lager geräumt und vom Händler mitgenommen. Alle Getränke in den Lagern unter zubringen bedarf einiges an Koordination.
Verkauf: Im zweiten Schritt müssen wir die nun vorhandenen Getränke noch an alle Bewohner verkaufen. Dafür bieten wir in der Regel zweimal die Woche einen Verkauf an. Dort können alle Bewohner zu uns kommen und ihren Einkauf tätigen. Wir bieten ihnen an ihr Pfand bei uns abzugeben und neue Getränke einzukaufen.
Da der GeMa immer noch ein junges Gremium ist hatten wir im letzten Halbjahr zusätzlich noch einige Umbaumaßnahmen zu treffen. Außerdem wurden wir durch das HaDiNet unterstützt, welches eine Software zur Lagerhaltung und Kassenführung für uns erstellt hat. Diese Software wird nun Schritt für Schritt eingeführt wodurch sich unsere Arbeitsabläufe verändern werden. Auch für die Bewohner sollte mit der neuen Software das Einkaufen einfacher und angenehmer werden.
Tätigkeitsbericht des Dachterrassenministeriums K2
Im 2. Halbjahr 2021 habe ich als Dachterrassenminister K2 zum einen die grundlegenden Aufgaben wie das Verleihen des Grills und des Grillzubehörs durchgeführt. Auch Fragen zur Benutzung der Dachterrasse für z.B. Feiern habe ich beantwortet.
Als Besonderheit ist dieses Halbjahr die Erneuerung der Steckdosen der Dachterrasse zu nennen. Diese waren derart kaputt, dass sie aus Sicherheitsgründen abgeschaltet werden mussten. Dabei ist die Anzahl der Steckdosen von sechs auf drei reduziert worden, um Kosten zu sparen und das neue Installationskonzept auf Tauglichkeit hin zu testen. Die neuen drei Doppel-Steckdosen sind zwar wie zuvor auf Bodenhöhe montiert worden, da dies in der Verwendung praktischer ist; um die Steckdosen allerdings gegen Tritte zu schützen wurde zusätzlich eine Art Überdachung aus Holz um die Steckdose herum gebaut. Bis jetzt sind alle Steckdosen noch intakt; ein abschließendes Resultat wird es aber wohl erst im Sommer geben.