Tätigkeitsbericht Saunaministerium 1.HJ/22

Das Saunaministerium hat im 1. Halbjahr 2022 folgende Dinge gemacht:

– in der Regel 2 Saunaabende in der Woche veranstaltet.
– Wartungs- und Reinigungsarbeiten durchgeführt
– eine Saunawoche durchgeführt

Vielen Dank an die alten Saunaminister und unsere Helfer für die tatkräftige Unterstützung, ohne euch hätten wir das nicht hinbekommen!

Und selbstverständlich vielen Dank an alle Gäste fürs Vorbeischauen.

Weiterhin frohes Schwitzen
Eure Saunaminister
Annika H213, Michael D401 und Lukas D403

Tätigkeitsbericht Foodsharing Ministerium

Im vergangenen Halbjahr waren die Haupttätigkeiten der Foodsharingministerin die Pflege der EUFF Küche und die Ausbildung neuer Foodsharing Helfer für Verteilungen. Um zukünftig allen Helfern die selbe Wissensgrundlage für die Verteilungen und den Umgang mit den Lebensmittel zu geben, wurde eine kleine Schulung konzipiert, nach deren Absolvierung Helfer Zugang zur EUFF Küche erhielten und die Erlaubnis hatten, Verteilungen selbst durchzuführen. Für alle Bewohner des HaDiKo wurde am 8. März 2022 in der Online-Version der K1 Bar eine Informationsveranstaltung zu Foodsharing allgemein und dem Ministerium abgehalten. Ende des Halbjahres waren 14 Helfer aktiv.

Das Ministerium versorgte auch sich in Quarantäne befindliche Bewohner und sammelte Lebensmittel für das Heimfest im Juli.

Für den wieder aufzubauenden Verteiler im K1 wurde das benötigte Material bereits besorgt, die Umsetzung der Baumaßnahmen ist für den Sommer/Spätsommer geplant. Der Verteiler wurde hin und wieder für Brot oder Gemüse und Trockenwaren während des letzten Halbjahres genutzt.

Tätigkeitsbericht AK Foto 1. HJ 2022

Für die meisten fotospezifischen Themen ist der AK Foto der richtige Ansprechpartner. Bei uns kannst du Equipment wie Blitze, Kameras oder ein ganzes Studio leihen oder dir einfach neue Passfotos machen lassen. Nach einer Einweisung kannst du entspannte Abende beim Entwickeln oder Erstellen von Abzügen im Schwarzweiß-Labor genießen. Als Tutor findest du hier einen kleinen aber feinen Kreis fotobegeisterter Menschen, die mit verschiedensten Technologien dem Hobby nachgehen, sich gegenseitig mit Material und Ratschlägen unterstützen und die Fotoausstattung des HaDiKos pflegen.

Interessierte können sich jederzeit per Mail an foto@hadiko.de melden, wir antworten darauf schnellstmöglich, geben Auskunft und helfen weiter.

Im 1. Halbjahr 2022 haben wir folgendes gemacht:

  • Passfotos
  • Vermietung und Einwisungen in die Nutzung von Fotostudio und -labor
  • Instandhaltung von Fotostudio und -labor sowie des Equipments
  • Analog-Kurse (Danke auch an Stefan ex-c407!)
  • Fotos auf Veranstaltungen
  • Informationsveranstaltung

Es gab keine besonderen Vorkommnisse.

Tätigkeitsbericht des Lan Komitees zur HLP17

Die 17. Ausgabe der Hadiko Lan-Party ging vom 27.05.2022, 14Uhr, bis zum 29.05.2022, 14Uhr.

Was davor geschah:

  •     Es gab 5 Sitzungen/Treffen zur Vorbereitung und Planung der Lan. Darunter eine angekündigte IV und Feedbacksitzung      
  •     Jedem Tutor wurden vor der Lan einzelne Aufgaben zugewiesen die zur Organisierung der Lan beigetragen haben 
  •     Konkret geplant und organisiert wurde die HLP17 seit anfang März
  •     Für jeden Tutor und Helfer wurde nach Wunsch ein T-Shirt entworfen und gepresst zur Erkennbarkeit während der Lan 
  •     Vor der Lan wurden Karten in der K1 und K3 Bar verkauft      
  •     Es wurden zwecks Werbung für die Lan Poster/Plakate gedruckt und angebracht

    Aufgebaut wurde die Lan am Mittwoch und Donnerstag davor. Abgebaut wurde Sonntag, ab 14Uhr. Es wurde(n):

  •     Beamer, Leinwände, Ansteuerung aufgebaut
  •     Tische für die Teilnehmer organisiert und hingestellt      
  •     Jeder Platz mit Strom versorgt      
  •     Das Netzwerk zur Lan eingerichtet      
  •     Eine Couch- und VR-Ecke aufgebaut      
  •     Verdunkelung der genutzten Räumlichkeiten      
  •     ..nach der Lan alles wieder in den Anfangszustand gebracht 

    Jeder Tutor hatte während der Lan 2 bis 4 Stunden Theckenschicht. Die bestand aus:

  •     Personen am Eingang kontrollieren zwecks Karte und gültigem Corona Test   
  •     Verkauf von Getränken und Snacks      
  •     Nachfüllen von Kaffee und Tee      
  •     Annahme der Pizza Bestellungen      
  •     Vorbereitung von Frühstück (nur Sonntagmorgen) 

    Wir haben uns während der Lan zusätzlich noch um folgendes gekümmert:

  •     Management der Plätze      
  •     Management der Infobeamer      
  •     Management des Netzwerks und Share aka „Arsch“      
  •     …hilfestellung sollte etwas der oberen Dinge nicht sofort funktioniert haben      
  •     6 Turniere      
  •     Massenpizzabestellungen      
  •     Grillen am Samstag      
  •     Willkommensrede, Lotterie, Preisverleihung, Introvideo 

    An dieser Stelle möchten wir als LanKo noch einmal allen (Mit-)Helfern danken, die die HLP17 möglich gemacht haben!

Tätigkeitsbericht AK Holz HJ1/2022

Die Holzwerkstatt wurde vom AK weiter vorbildlich geführt, Bewohnern und Gremien wurde Unterstützung bei ihren Projekten geboten und die Holzwerkstatt & Werkzeuge wurden oft verliehen. Das interne Wiki, das öffentliche Wiki und der Beitrag auf HaDiKo.de sind gepflegt. Wartungen wurden durchgeführt um das große Angebot des AK Holz weiter erhalten und ausbauen zu können. Der Luftfilter wurde aufgehängt und die OF Spannzange wurde ausgetauscht. Kleinere Anschaffungen haben wir auch dazu bekommen.

Tätigkeitsbericht des GeMa 2.HJ 2021

Anfang des Jahres hat der Getränkemagistrat, kurz GeMa, seine Arbeit aufgenommen. Mit dem GeMa wurden die, lange Jahre existierenden, BiMis der einzelnen Häuser zusammengefasst und zentralisiert. Wir haben auch die Aufgabe dieser übernommen: die Bewohner des HaDiKo mit Getränken zu versorgen.

Diese Aufgabe besteht hauptsächlich aus zwei Punkten:

Lieferung/Annahme: Alle Getränke, die wir verkaufen, müssen erst einmal zu uns gelangen. Dafür müssen wir uns bewusst und einig werden, welches Sortiment wir dem HaDiKo anbieten möchten. Dann muss das Sortiment bestellt werden. Dies bedeutet viel Kommunikation mit Produzenten und Großhändlern. Im letzten Schritt müssen alle Getränke vom Händler entgegengenommen und in unsere Lager verräumt werden. Außerdem wird bei diesen Annahmen das vorhandene Pfand aus dem Lager geräumt und vom Händler mitgenommen. Alle Getränke in den Lagern unter zubringen bedarf einiges an Koordination.

Verkauf: Im zweiten Schritt müssen wir die nun vorhandenen Getränke noch an alle Bewohner verkaufen. Dafür bieten wir in der Regel zweimal die Woche einen Verkauf an. Dort können alle Bewohner zu uns kommen und ihren Einkauf tätigen. Wir bieten ihnen an ihr Pfand bei uns abzugeben und neue Getränke einzukaufen.

Da der GeMa immer noch ein junges Gremium ist hatten wir im letzten Halbjahr zusätzlich noch einige Umbaumaßnahmen zu treffen. Außerdem wurden wir durch das HaDiNet unterstützt, welches eine Software zur Lagerhaltung und Kassenführung für uns erstellt hat. Diese Software wird nun Schritt für Schritt eingeführt wodurch sich unsere Arbeitsabläufe verändern werden. Auch für die Bewohner sollte mit der neuen Software das Einkaufen einfacher und angenehmer werden.

Tätigkeitsbericht des Dachterrassenministeriums K2

Im 2. Halbjahr 2021 habe ich als Dachterrassenminister K2 zum einen die grundlegenden Aufgaben wie das Verleihen des Grills und des Grillzubehörs durchgeführt. Auch Fragen zur Benutzung der Dachterrasse für z.B. Feiern habe ich beantwortet.

Als Besonderheit ist dieses Halbjahr die Erneuerung der Steckdosen der Dachterrasse zu nennen. Diese waren derart kaputt, dass sie aus Sicherheitsgründen abgeschaltet werden mussten. Dabei ist die Anzahl der Steckdosen von sechs auf drei reduziert worden, um Kosten zu sparen und das neue Installationskonzept auf Tauglichkeit hin zu testen. Die neuen drei Doppel-Steckdosen sind zwar wie zuvor auf Bodenhöhe montiert worden, da dies in der Verwendung praktischer ist; um die Steckdosen allerdings gegen Tritte zu schützen wurde zusätzlich eine Art Überdachung aus Holz um die Steckdose herum gebaut. Bis jetzt sind alle Steckdosen noch intakt; ein abschließendes Resultat wird es aber wohl erst im Sommer geben.

Tätigkeitsbericht des AKeR 2. HJ 2021

Im zweiten Halbjahr 2021 hat sich der AKeR wie gewohnt (bei gutem Wetter) wöchentlich zum gemeinsamen AKeRn getroffen und die Beete hinter dem K5 bewirtschaftet. Bei dieser Gelegenheit haben wir auch Interessierten den kleinen Garten gezeigt und zur Mitarbeit animiert. Wenn es etwas zu ernten gab, dann wurde dies unter den anwesenden Helfern aufgeteilt. Den dieses Jahr erstmalig angebauten Aromahopfen haben wir an den AK-Brettspiel zur Herstellung eines Hopfen-Met gespendet.

Im Herbst haben wir in Verbindung mit einer IV jeweils zwei Apfelbäume zwischen K2/K3 und K3/4 gepflanzt. Außerdem wurde auf unseren Wunsch durch die Gartenbaufirma ein Mamutbaum zwischen K2/K3 gepflanzt.

Weiterhin haben wir auf Anfrage unsere Gartenwerkzeuge an Bewohner ausgeliehen. Zudem bestand die Möglichkeit Blumenerde für eine kleine Spende zu erwerben. Für Bioabfälle stand außerdem unser Komposthaufen am B-Flügel zur Verfügung.

Tätigkeitsbericht des Belegungsausschusses 2. Hj 2021

Liebes HaDiKo,

wir haben im letzten Halbjahr

  • Bewerbungen von potentiellen Bewohnern bearbeitet
  • mehrere Aufnahmegespräche durchgeführt, den Bewerbern dabei angeboten sowohl über online Meetings als auch „klassisch“ im Hadiko sich vorstellen zu können
  • neue BAler eingearbeitet

Der Aktenführer Aufnahme Sebastian F309 war verantwortlich für

  • das Verwalten von Bewerbungen
  • das Durchführen des Auswahlverfahrens
  • die Organisation der online und Präsenz Aufnahmegespräche
  • das Bekämpfen des anfallenden Papierkriegs
  • die Kommunikation zwischen den Aktenführern, gegenseitige Hilfe
  • das Halten von Sprechstunden

Der Aktenführer Festeinzug, welcher von Laura i307 übernommen wurde, übernahm

  • die Bearbeitung der Umzugs-/Kündigungsanträge
  • das Leiten der Zimmerverteilung
  • die Kommunikation mit der Geschäftsstelle
  • das Halten von Sprechstunden

Der Aktenführer Austausch Felix B310 übernahm

  • die Bearbeitung der Bewerbungen für die Austauschstudenten-Zimmer (ehemals IStO)
  • die Kommunikation mit der Insterburg und dem HfK in dieser Sache
  • die Organisation der Bewerberauswahl
  • das Leiten der Zimmerverteilung für die Austauschstudenten-Zimmer
  • das Halten von Sprechstunden

Die Aktenführer Ferienvertreter Jan o614 übernahm

  • die Bearbeitung der FV Tickets
  • die Vergabe der FV Zimmer
  • das Halten von Sprechstunden

Der BA Sprecher und Datenschutzkoordinator Rainer M305 hat

  • die neuen BA’ler eingearbeitet
  • die Aktenführer bei ihren Aufgaben unterstützt
  • die Motivation unter den BAlern gestärkt
  • eine IV durchgeführt, um neue Mitglieder anzuwerben
  • als Datenschutzkoordinator in Kontakt mit dem Hadiko Datenschutzbeauftragten gestanden
  • vereinzelt ebenfalls Sprechstunden gehalten

Viele Grüße,
Euer BA