Tätigkeitsbericht Festko

Nach monatelanger Planung begann am 1. Juli endlich der Aufbau für das Jubiläumsheimfest und damit verbunden der Beginn mehreren Tagen Arbeiten, Herumspringen, Dinge schleppen, letzte Kleinigkeiten organisieren und nur Schlafen, wenn es absolut nötig war. Material wurde in vielen Fahrten hergefahren, ausgeladen und aufgebaut, Wasser und Strom gelegt, die Außenbühne mit Technik ausgestattet, der TT-Raum zum Dancefloor umfunktioniert, gigantische Mengen Zimtschnecken gegessen, die zahlreichen Stände aufgebaut, die Bauzäune aufgestellt und verschiedenste Kleinigkeiten erledigt. Nach anderthalb Tagen Aufbau rückte der Biergarten und damit der lang ersehnte Festbeginn am Samstag um 15:30 Uhr immer näher. Während draußen schon die ersten Gäste, darunter viele Ehemalige, den Grußworten und der Unterhaltung der KAmpus KApelle lauschten, wurden vor dem K1 noch die Flurstände aufgebaut und im Innenbereich des K1 noch die letzten Dinge erledigt. Um 19 Uhr ging es dann mit der großen Abendparty los: Das Programm auf der Hauptbühne begann mit einem DJ, die Flurstände eröffneten ihre Stände mit einem breiten Angebot und kurz darauf dröhnte im TT-Raum die erste Metal-Band. Das Gelände füllte sich, die Party draußen erreichte mit zwei Bands, die für ordentlich Stimmung sorgten, ihren Höhepunkt und schon war es 24 Uhr, was Musik- und Ausschankschluss im Außenbereich bedeutete. Im Innenbereich ging die Party noch eine Weile weiter, bis um ca. 3 Uhr auch die letzten Gäste zum Gehen aufgefordert waren und alle Helfer ihren wohlverdienten Feierabend genießen durften. Wobei der ein oder andere noch genug zu tun hatte, sodass sich das sehnlichst erwartete Feierabendbier bis in die Morgenstunden auf der Dachterrasse zog.
Völlig übermüdet und doch erleichtert, dass das Fest ohne größere Zwischenfälle über die Bühne ging, traf sich das Festko am Sonntag um 12 Uhr zum gemeinsamen Frühstück, um ab 13 Uhr den mühsamen Abbau zu starten. Dieser zog sich bis in die Nacht, sodass schon am Montag nicht mehr allzu viel auf dem Gelände zu erkennen war.
Gut eine Woche nach dem Fest traf sich das Festko zu einer Feedbacksitzung, auf der konstruktiv diskutiert wurde, was gut lief und was hätte besser laufen können. Das große Fazit: Trotz weniger Besuchern als erhofft besteht Einigkeit, ein für Besucher cooles Heimfest auf die Beine gestellt zu haben und die gesammelte Erfahrung muss für zukünftige Heimfeste genutzt werden – wir wollen wieder jährlich ein Heimfest feiern.
Dafür vorbereitend tat sich eine kleine Gruppe zusammen, die die Erfahrungen und das Feedback für zukünftige Festkos im Wiki zusammentragen will. Auch wurde in den Wochen nach dem Heimfest die noch ausstehenden Rechnungen beglichen und so der abschließende Finanzplan erstellt.

Mitte Oktober konnte dann auch endlich das wohlverdiente Helferessen stattfinden, zu dem alle Helfer eingeladen wurden und gemeinsam das Vollbrachte gefeiert wurde.

Zu guter Letzt bestand die Aufgabe darin, frühzeitig ein neues Festko für das nächste Heimfest zu gründen. Diese hat bereits mit einer ersten Sitzung noch im Jahr 2022 die Arbeit aufgenommen und startet 2023 so richtig durch, sodass schon am 20. Mai 2023 unser nächstes Heimfest ansteht.

Tätigkeitsbericht BA 2. Halbjahr 2022

Durch das erste vollständige Präsenz-Semester nach dem Hybrid-Sommersemester waren die Bewerbungszahlen im 2. Halbjahr 2022 durchgehend sehr hoch. Dadurch konnten wir für jeden Monat ein Aufnahmegespräch durchführen und hatten selbst in den Sommermonaten Vollbelegung.

Im letzten Halbjahr hat der BA:
• Bewerbungen von potentiellen Bewohnern bearbeitet und bewertet
• monatliche Aufnahmegespräche durchgeführt
• neue BAler eingearbeitet
• zahlreiche Anfragen von Bewohnern und (potentiellen) Bewerbern bearbeitet

Der Aktenführer Aufnahme Sebastian F309 war verantwortlich für
• das Verwalten der Bewerbungen
• das Durchführen des Auswahlverfahrens
• die Organisation der Aufnahmegespräche
• das Bekämpfen des anfallenden Papierkriegs
• die Kommunikation zwischen den Aktenführern, gegenseitige Hilfe
• das Halten von Sprechstunden
• das Erstellen neuer Leitfäden für die BA-Arbeit

Die Aktenführerin Ferienvertreter Maren i213 übernahmen
• die Bearbeitung der FV Tickets
• die monatliche Vergabe der FV Zimmer inklusive Abwicklung der Mietzahlung und des Mietvertrages
• das Halten von Sprechstunden

Der Aktenführer Austausch Felix B310 übernahm
• die Bearbeitung der Bewerbungen für die Austauschstudenten-Zimmer
• die Kommunikation mit der Insterburg und dem HfK in dieser Sache
• die Organisation der Zimmerverteilung für die Austauschstudenten-Zimmer
• das Halten von Sprechstunden

Der Aktenführer Festeinzug Deniz C107 übernahm
• die Bearbeitung der Umzugs-/Kündigungsanträge
• das Leiten der Zimmerverteilung
• die Kommunikation mit der Geschäftsstelle
• das Halten von Sprechstunden

Die BA-Sprecherin Laura i307 hat
• den AF Aufnahme bei einem AG vertreten
• eine IV durchgeführt, um neue Mitglieder anzuwerben
• vereinzelt ebenfalls Sprechstunden gehalten
• die Aktenführer in ihrer Arbeit unterstützt
• die Entstehung von BA-Shirts initiiert

Tätigkeitsbericht des AKeR 2. HJ 2022

Im zweiten Halbjahr 2022 haben wir uns hauptsächlich mit der Pflege unserer Pflanzen beschäftigt und dem Ernten. Für die Mitte des Halbjahres haben wir auch rote Beete und Kartoffeln gepflanzt, welche auch etwas an Ertrag produziert haben. Wir haben auch wieder einiges an Hopfen und Bohnen geerntet. Ein paar AKeR Mitglieder haben auch auf dem Halloweenhausfest einen Stand angeboten bei dem man sich Essen kaufen konnte. Auf Anfrage haben wir auch Werkzeug verliehen. Im Winter gab es eher wenig zu tun, aber wir haben uns letzte Woche wieder mal getroffen um etwas zu jäten und die Beeteplanung zu besprechen. Um die automatische Bewässerung konnten wir uns leider noch nicht kümmern, aber deren Planung werden wir wieder beim nächsten Treffen besprechen.

Tätigkeitsbericht des AK-Metall über das 2. Halbjahr 2022

Im 2. Halbjahr 2022 hat der AKM zweimal die Woche einen Werkstattabend veranstaltet. Die Tutoren haben den Bewohnern beim Reparieren ihrer Fahrräder helfen können. Die Bandsäge der Werkstatt ist erfolgreich aus dem Garantieverfahren raus und für vorsichtige und offiziell eingeführte Tutoren wieder benutzbar.
Über die Benutzung an den Werkstattabenden hinaus, wurde Material an Bewohner verliehen. Vor allem begehrt waren wie gewöhnlich die Schlagbohrmaschinen aber ungewöhnlich wenig der Werkstattschlüssel mit welchem man die Werkstatt ganz in Ruhe verwenden kann.
Im Dezember wurde die Werkstatt von Mohamed M202 und Robert O511 ausgeräumt, wurde vom Maler gestrichen, Thomas DB6 hat die Lampen erneuert und Mohamed M202 und Robert O511 haben die Werkstatt wieder eingeräumt. Weiter hat Robert O511 Die Werkzeugwände erneuert und weitere Verbesserungen vorgeommen. Es sind zwar schon viele Arbeitsstunden in dieses Projekt geflossen, ganz fertig wurde die Werkstatt aber noch nicht. Sie ist jedoch wieder benutzbar und schöner, heller und ordentlicher als in den letzten 10 Jahren (mindestens).
Im vergangenen Halbjahr hatte der AK-Metall insgesamt 25 Tutoren.
Ab 01.01.2023 ist Luca F304 neuer Sprecher des AKM.

Tätigkeitsbericht des AK-Plastik

Der AK Plastik hat im letzten Halbjahr einige Bastlertreffen abgehalten bei denen Interessierten Tipps und Ratschläge zu eigenen Projekten gegeben wurden. Neuen Tutoren wurden die Möglichkeiten gezeigt, wie sie mithilfe des Hadiko-Druckers eigene 3D-Druck-Erfahrung sammeln können. Es wurden Sammelbestellungen für Filament organisiert und Druckaufträge bearbeitet.

Tätigkeitsbericht AK-Kampfsport

Nachdem der AK-Kampfsport ohne unser Wissen aufgelöst wurde, haben wir im August den AK-Kampfsport neu gegründet. Da der Zugang, aufgrund der Auflösung, für alle Mitglieder gesperrt wurde, haben wir viele Einweisungen gegeben. Außerdem haben wir oft mittwochs (19 bis 22 Uhr) Kickbox-Training für alle die Lust hatten angeboten (Ankündigung erfolgt über die Telegramm-Gruppe „SportImHaDiKo“ und teilweise über die Hadiko-L Mail).

Tätigkeitsbericht AK-Elektronik 2. Halbjahr 2022

Der AK-Elektronik hat den Bewohnern des HaDiKos bei Fragen, Projekten und Bastelarbeiten weitergeholfen und dabei sowohl einzelne Werkzeuge als auch das gesamte Elektroniklabor vermietet. Bei mehreren Laboreinführungen wurden neue Tutoren und Mitglieder aufgenommen, womit wir die Reichweite und den Nutzen des AK-Elektronik für die Bewohner ausgeweitet haben.

Tätigkeitsbericht AK Holz HJ2/2022

Die Holzwerkstatt wurde vom AK weiter vorbildlich geführt, Bewohnern und Gremien wurde Unterstützung bei ihren Projekten geboten und die Holzwerkstatt & Werkzeuge wurden oft verliehen. Das interne Wiki, das öffentliche Wiki und der Beitrag auf HaDiKo.de sind gepflegt. Wartungen wurden durchgeführt um das große Angebot des AK Holz weiter erhalten und ausbauen zu können. Kleinere Anschaffungen haben wir auch dazu bekommen.

Tätigkeitsbericht AK-Öffentlichkeitsarbeit

Der AK-Öffentlichkeitsarbeit hat auch im letzten Halbjahr wieder mit einigen Themen der internen und externen Öttingerarbeit befasst. Über das ganze Halbjahr wurden jeden Monat die Neueinzügler mit unserem Neueinzügler-Handbuch und einem Neueinzüglergetränkegutschein im Briefkasten „begrüßt“. Neben drucken, falten, tackern und verteilen entstand auch zum Oktober eine leicht überarbeitete Version mit Rätsel. Weitere ständig laufende Projekte sind die Pflege der verschiedenen Informationsplattformen: der HaDiKo Instagram Account wurde vereinzelt mit aktuellem Content versorgt, Anfragen von Extern über info@hadiko.de wurden beantwortet, auf die Infoscreens, die erfreulicher Weise immer mehr genutzt werden, wurden regelmäßig die neusten Plakate hochgeladen und es wurde mit der Planung und Beschaffung weiterer Infoscreens begonnen.

Als kleine Werbung und Andenken wurden HaDiKo Postkarten designed und angeschafft, die in den Eingangsbereichen der Häuser frei ausliegen. Zudem wurden Videos und Filme zur Vorstellung verschiedener Arbeitskreise und Gremien vorangetrieben. Zu guter Letzt wurde begonnen an einer neuen Homepage zu arbeiten. Neben der inhaltlichen Gliederung und ersten Textideen wurde auch schon begonnen ein modernes Design zu erstellen.