Tätigkeitsbericht ZapfMi

Auch in diesem Halbjahr sind wir unserer wohl größten Berufung im HaDiKo mit großer Erfurcht nachgegangen und haben versucht unsere Aufgabe als ZapfMi mit bestem Wissen und Gewissen zu erfüllen, stets in dem Bewusstsein, dass jeder noch so kleine Fehler eine große Katastrophe in Form eines Biermangels verursachen könnte. Um diese wichtige Aufgabe zu meistern und Fehler auszuschließen, wird das Amt des ZapfMi seit diesem Halbjahr von zwei Personen ausgeführt. So konnte durch verschiedene Verleihe die Grundversorgung mit Bier auf kleineren und größeren Feiern innerhalb und außerhalb des HaDiKos sichergestellt werden. Dies erforderte einen fachgerechten Auf- und Abbau der Zapfanlagen, eine regelmäßige chemisch-mechanische Reinigung für beste Bierqualität, sowie mit großer Aufopferung persönlich durchgeführte Qualitätskontrollen zu allen Tages- und Nachtzeiten. Auch kleinere Wartungsarbeiten an den Spendern des geliebten Hopfentees und vereinzelt benötigter Notfallsupport, gehörten zu unserer Arbeit als ZapfMi, sodass die Quelle des studentischen Lebens nie versiegt. Um auch dem einfachen Pöbel den Zugang zum flüssigen Gold zu ermöglichen, wurden mit größter Sorgfalt und Professionalität umfangreiche Anleitungen zum Aufbau, Betrieb, Reinigung und Abbau der kühlenden Wundergeräte entworfen. Zudem wurden kritische Infrastrukur-Anschaffungen vorbereitet um Engpässe frühzeitig auszuschließen.

Tätigkeitsbericht Multimedia-Ministerium 1.HJ 2023

Im vergangenen Halbjahr haben wir, die Multimedia-Minister,

  • den VR-Raum ca. 21 mal vermietet,
  • Plakate aufgehangen
  • das VR-Setup auf der HaDiKo-Phase vorgestellt
  • das VR-Setup auf der LAN betrieben,
  • neue Controller angeschafft
  • eine Ersatzlampe für den großen Beamer beschafft
  • und unser Inventar (Beamer und Kabel) an die Bewohner und Veranstaltungen der Selbstverwaltung verliehen.

Informationen über unsere Angebote findet ihr im Wiki.

Tätigkeitsbericht des AK Kunstkram im ersten Halbjahr 2023

Im 2. Semester seit seiner Gründung wächst der AK Kunstkram monatlich. Wir haben mehrere neue Tutor*innen und Mitglieder begrüßen können und die erste Tutorin (durch Auszug) verabschiedet. Die wöchentlichen Treffs finden phasenweise mehr und weniger regelmäßig statt, immer auch abhängig vom Klausuren- und Festivalgeschehen.

Im Wohnheimsalltag war der AK dieses Halbjahr vor allem durch Events, nämlich

  • die Graffitystation bei der O-Phase
  • den Stand am K6 Hausfest
  • den Open-Mic Abend am Grill mit dem AK Musik
  • die Filmkooperation mit den Gremien des Hauses K3
  • Steine bemalen für den AKeRacker

präsent. Es werden regelmäßig Anfragen für Gestaltungen von Räumlichkeiten und Gelände an uns herangetragen, was im Prinzip sehr schön ist.

Außerdem trägt der AK hoffentlich mit bunten Plakaten und Spaß zur Atmosphäre im Hadiko bei.

Für die kommenden Monate wollten wir Möglichkeiten finden, indoor zu arbeiten*, neue Eventformen wie Exkursionen und Kunstwettbewerbe ausprobieren, endlich Workshops anbieten und was auch immer uns sonst noch so einfällt.

Herausfordernd ist nach wie vor die Tatsache, dass Kunst zwar kein Geld mag, aber Material braucht. Dazu sind wir am Suchen nach Lösungen, haben einige Konzepte in der Pipeline, freuen uns aber auch über neue Ideen und Input.

Da wir zu Anfang noch relativ wenig „Werbung“ hatten, hat sich insbesondere die Neueinzüglerbroschüre unserer Wahrnehmung nach sehr positiv im Bezug auf die Bekanntheit bei – eben Neueinzügler*innen – bemerkbar gemacht.

* Ein Gremium im K5 hat sich schon sehr offen gezeigt, was schonmal für bestimmte Wochentage hoffentlich eine super Zusammenarbeit geben kann.

Tätigkeitsbericht AK-Öffentlichkeitsarbeit

Der AK-Öffentlichkeitsarbeit hat auch im letzten Halbjahr wieder mit einigen Themen der internen und externen Öttingerarbeit befasst. Über das ganze Halbjahr wurden jeden Monat die Neueinzügler mit unserem Neueinzügler-Handbuch und einem Gutschein für den Neueinzüglerbarabend im Briefkasten „begrüßt“. Neben drucken, falten, tackern und verteilen wurden auch Anpassungen wie neue AKs eingepflegt. Weitere ständig laufende Projekte sind die Pflege der verschiedenen Informationsplattformen: der HaDiKo Instagram Account wurde vereinzelt mit aktuellem Content versorgt, Anfragen von Extern über info@hadiko.de wurden beantwortet, auf die Infoscreens, die erfreulicher Weise immer mehr genutzt werden, wurden regelmäßig die neusten Plakate hochgeladen und es wurden neue Infoscreens begonnen/ aufgebaut.

Das größte Projekt in diesem Halbjahr war sicher die Organisation der HaDiKO-Phase im April, mit der wir neue Bewohner für die SV begeistern wollen. Diese wurde von Tutoren das AK-Ö geplant und organisiert, die Gruppenleiter angeleitet, die verschiedenen Stationen gesucht und unterstützt, Einladungen und Werbung verschickt sowie zu guter Letzt der Ablauf geplant und schließlich über die zwei Tage auch durchgeführt. Vielen Dank an alle AKs und Gremien, die Teilgenommen haben, besonders auch den Gruppen- und Stationsleitern!

Auch wurde an der neuen Homepage weitergearbeitet, das Design nimmt immer mehr Form an, die Struktur steht inzwischen größtenteils und auch die Texte werden immer vollständiger.

Tätigkeitsbericht AK Foto 1. Halbjahr 2023

Für die meisten fotospezifischen Themen ist der AK Foto der richtige Ansprechpartner. Bei uns kannst du Equipment wie Blitze, Kameras oder ein ganzes Studio leihen oder dir einfach neue Passfotos machen lassen. Nach einer Einweisung kannst du entspannte Abende beim Entwickeln oder Erstellen von Abzügen im Schwarzweiß-Labor genießen. Als Tutor findest du hier einen kleinen aber feinen Kreis fotobegeisterter Menschen, die mit verschiedensten Technologien dem Hobby nachgehen, sich gegenseitig mit Material und Ratschlägen unterstützen und die Fotoausstattung des HaDiKos pflegen.

Interessierte können sich jederzeit per Mail an foto@hadiko.de melden, wir antworten darauf schnellstmöglich, geben Auskunft und helfen weiter.

Im 1. Halbjahr 2023 haben wir unter anderem folgendes gemacht:

  • Passfotos
  • Bewerbungsfotos
  • Vermietung und Einweisungen in die Nutzung von Fotostudio und -labor
  • Instandhaltung von Fotostudio und -labor sowie des Equipments
  • Station der HaDiKO-Phase im Fotolabor mit Analogabzügen
  • Fotos auf Veranstaltungen

Es gab keine besonderen Vorkommnisse.

Tätigkeitsbericht des Arbeitskreises Energie und Umwelt (AK EU) im 1. Halbjahr 2023

Liebes HaDiKo,

im letzten Halbjahr hat der AK Energie und Umwelt einige Aktivitäten vorgenommen. Eine tabellarische Übersicht der wichtigsten Tätigkeiten und Veranstaltungen:

  • Am Montag, 27.02.2023, Gespräch des alten AK-Sprechers und des neuen AK-Sprechers mit dem Vorstand zu Aufgaben des Arbeitskreises bzw. Erwartungen an den Arbeitskreis, mögliche Projekte
  • Im Zuge der Amtsübergabe an den neuen AK-Sprecher wurde festgestellt, dass das Strommessgerät nicht wie vorgesehen im Spind aufbewahrt wird. Weitere Nachforschungen zum Verbleib des Strommessgeräts blieben bisher leider ohne Ergebnis.
  • Am Sonntag, 19.03.2023, Besuch AK-EU-Sprecher bei AK ER und Gespräch zu gemeinsamen Projekten
  • Am Dienstag, 21.03.2023, fand eine AK-EU-Sitzung im Tischtennisraum (K1) statt.
  • Am Donnerstag, 13.04.2023, Treffen EK-EU-Sprecher mit Vorstand und AK-ER-Vertretung zur umweltfreundlichen Geländeverschönerung
  • Am Samstag, 15.04.2023, Müllsammelaktion auf dem HaDiKo-Gelände und in benachbarten öffentlichen (Wald-)Flächen, gemeinsam mit AK ER
  • Am Dienstag, 18.04.2023, AK-EU-Sprecher Geländebegehung zusammen mit Vorstand, Hausmeister*innen, Geschäftsführung/-stelle und AK ER zur umweltfreundlichen Geländeverschönerung
  • Am Samstag, 22.04.2023, AK-EU-Stand bei der HaDiKO-Phase. Mit einem Quiz wurden Bewohnis zu Umweltthemen und Mülltrennung informiert. Ebenso wurden Wildblumensamen zur umweltfreundlichen Geländeverschönerung auf den bei der Geländebegehung abgesprochenen Flächen ausgebracht.
  • Am Sonntag, 28.05.2023, erfolgte eine AK-EU-Sitzung und -Informationsveranstaltung im Gemeinschaftsraum im Keller vom K3, zu der außer dem AK-Sprecher niemand erschien.
  • Da die Müllsammelaktion im April im Rahmen der Karlsruher Dreck-Weg-Wochen stattfand und bei der Stadt angemeldet wurde, konnten wir uns über Imbissgutscheine am Sonntag bei DAS FEST freuen.

Daneben gab es einige weitere Besprechungen per E-Mails, Telefonaten, persönlichem Gesprächen und Chats.

Beim Energiesparprojekt gab es keine wesentlichen Fortschritte, da die zuständigen Tutoren mit anderen Aufgaben beschäftigt waren.

Es wurden alle nötigen Gespräche geführt und Voraussetzungen geschaffen, um als AK EU im Gemeinschaftsraum im Keller vom K3 Veranstaltungen inklusive Filmvorführungen durchführen zu können, diese Möglichkeit wurde aber bisher noch nicht genutzt.

Falls du Interesse hast, bei uns mitzumachen, melde dich gerne bei uns unter ak-eu@hadiko.de oder sprich einen von uns persönlich an.

Viele liebe Grüße,
euer AK Energie und Umwelt <3

Tätigkeitsbericht des Lan Komitees zur HLP19

Die 19. Ausgabe der Hadiko Lan-Party ging vom 12.05.2023, 14Uhr, bis zum 14.05.2023, 14Uhr.

Was davor geschah:

  • Es gab 5 Sitzungen/Treffen zur Vorbereitung und Planung der Lan. Dazu gab es noch eine IV      
  • Jedem Tutor wurden vor der Lan einzelne Aufgaben zugewiesen die zur Organisierung der Lan beigetragen haben 
  • Konkret geplant und organisiert wurde die HLP19 seit Mitte Januar
  • Für jeden Tutor und Helfer wurde nach Wunsch ein T-Shirt entworfen und gepresst zur Erkennbarkeit während der Lan 
  • Vor der Lan wurden Karten im K1 und K3 verkauft      
  • Es wurden zwecks Werbung für die Lan Poster/Plakate gedruckt und angebracht
  • Es wurden die Benötigten Verkaufsmaterialien und Getränke eingekauft

Aufgebaut wurde die Lan am Mittwoch und Donnerstag davor. Abgebaut wurde Sonntag, ab 14Uhr. Es wurde(n):

  • Beamer, Leinwände, Ansteuerung aufgebaut
  • Tische für die Teilnehmer organisiert und hingestellt      
  • Jeder Platz mit Strom versorgt      
  • Das Netzwerk zur Lan eingerichtet      
  • Eine Couch- und VR-Ecke aufgebaut      
  • Verdunkelung der genutzten Räumlichkeiten      
  • ..nach der Lan alles wieder in den Anfangszustand gebracht 

Jeder Tutor hatte während der Lan 2 bis 4 Stunden Thekenschicht. Die bestand aus:

  • Personen am Eingang kontrollieren zwecks Karte
  • Verkauf von Getränken und Snacks      
  • Nachfüllen von Kaffee und Tee      
  • Annahme der Pizza Bestellungen      

Wir haben uns während der Lan zusätzlich noch um folgendes gekümmert:

  • Management der Plätze      
  • Management der Infobeamer      
  • Management des Netzwerks und Share aka „Arsch“      
  • …hilfestellung sollte etwas der oberen Dinge nicht sofort funktioniert haben      
  • 6 Turniere    
  • Eine Quizshow
  • Massenpizzabestellungen      
  • Grillen am Samstag      
  • Willkommensrede, Preisverleihung, Introvideo 

An dieser Stelle möchten wir als LanKo noch einmal allen (Mit-)Helfern danken, die die HLP19 möglich gemacht haben!

Vegütung mit 2 WZP:

Leonard F105 (Sprecher)
Jan F106 (Finanzer)
Christoph E309
Dominic B305
Alexander H212
Grishin G309
Lars E305
Sidney G509

Tätigkeitsbericht AK Dance 1. HJ 2023

Liebe HaDiKo-Mitbewohner:innen,

wir sind der AK Dance, und wir möchten euch einen kurzen Überblick über unsere Aktivitäten im vergangenen Halbjahr geben:

April 2023

  • Genehmigung des Antrags zur Gründung AK Dance in der 2.Sitzung des Kollegausschusses
  • Suche nach Räumlichkeiten und Lautsprechern für das wöchentliche Tanztraining

Mai 2023

  • Erstellung von Plakaten und dessen Anbringung an den Fahrradkellern und Pinnwänden in allen HaDiKo-Häusern
  • Werbung in der Telegram-HaDiKo-Sportgruppe und HaDiKo-L, sowie über die Infoscreens
  • Vorbereitung und Erstellung von Warm-Up, Übungen und Tanzchoreografien

Juni 2023

  • Durchführung von 4 Trainingseinheiten im Ingrid-Schroff-Saal, jeden Sonntag 19:30-20:30 Uhr
  • Erstellen einer Telegram-Gruppe für die Teilnehmenden des AK Dance
  • regelmäßige Abwechslung / Neuerstellung der Übungen und Tanzchoreografien

Noch ein paar Worte zu unserem Tanztraining:

Wir haben uns nicht auf einen bestimmten Tanzstil festgelegt, sondern bieten eine Mischung aus Street Styles wie Hip Hop, Commercial und K-Pop an. Aktuell haben wir zwei Tutoren, Mihaela i202 und mich (Emanuel i204), die die Tanzchoreografien selbst erstellen und den Teilnehmer:innen beibringen. Unsere aktuelle Teilnehmerzahl beträgt 15 Mitglieder, und jede Woche stoßen neue Leute zu uns. Da die meisten keine Tanzerfahrung haben, ist das Training speziell für Anfänger ausgerichtet.

Das Training beginnt mit einem Aufwärmen mit Basic-Schritten und anschließendem Dehnen, das ungefähr 10-15 Minuten dauert. Danach geht es mit dem Lernen von Choreografien weiter, was etwa 45-50 Minuten in Anspruch nimmt. Am Ende des Trainings nehmen wir gemeinsam ein Video von der Choreografie auf, wobei die Teilnahme daran freiwillig ist. Mit Hilfe der Videos kann man seinen Fortschritt verfolgen und die Choreografien allein üben. 

Wir haben in den letzten Monaten schon Einiges erreicht und sind motiviert, den AK Dance weiterzuentwickeln.

Euer AK Dance

Tätigkeitsbericht FräsMi 1. HJ 2023

Im lezten Halbjahr haben wir wieder fleißig für und mit euch Bewohnern graviert und gefräst- unsere „digitalen Plakate“ habt ihr bestimmt schon auf den Infoscreens gesehen. Auch einige SV-Projekte wären ohne die Fräse nicht möglich gewesen. Währenddessen lernen wir immer mehr über die Handhabung, aber auch die Grenzen der Maschine und sind damit immer besser in der Lage, euch bei euren Projekten zu unterstützen.
Abgesehen vom üblichen Werkzeugverschleiß können wir noch keine Abnutzung erkennen und sind zuversichtlich, dass die Fräsmaschine dem HaDiKo noch viele Jahre gute Dienste leisten wird.
Ganz besonders freuen ich mich darüber, dass nach einigen Versuchen nun Leiterplatten mit überraschend hoher Zuverlässigkeit gefräst werden können. Die Design Rules dazu findet ihr im Wiki. Der neue Zyklonabscheider reduziert hoffentlich deutlich die Staubmenge und den Filterverschleiß der Absaugung, es fehlen nur noch die letzten Schläuche um die Installation abzuschließen.

Wie immer freue ich mich auf eure Projekte!

Diese kleine Platine lässt sich in etwa einer Viertelstunde fräsen. Die elektrischen Verbindungen sind zuverlässig und es ist kein manuelles Bohren mehr nötig.