Tätigkeitsbericht AK Kunstkram 1. HJ 2025

Im ersten Halbjahr 2025 hat der AK Kunstkram zwei Kunsttreffen organisiert, bei denen verschiedene Materialien zur Verfügung gestellt wurden. Auf Wunsch haben wir auch kurze Einführungen in die Nutzung der Materialien gegeben, um kreative Ideen bestmöglich zu unterstützen.

Der freundlicherweise zur Verfügung gestellte Raum im K5-Keller ist derzeit noch in frühem Renovierungsstadium. Das alte Laminat und der darunter liegende Kleber ist erst in Teilen entfernt.
Für das kommende Halbjahr möchten wir die Renovierung aber abschließen.

Tätigkeitsbericht HEIDI Ministerium 1. HJ 2025

Seit Mitte April bin ich nun eure HEIDI Ministerin. In dieser Zeit haben sich einige Dinge getan.

Ihr habt inzwischen die Möglichkeit, euch mit eurem HaDiKo-Account per SSO in der HEIDI zu registrieren und auch anzumelden. Damit gehören die Zeiten der vergessenen HEIDI Passwörter nun der Vergangenheit an. Zudem wurden mehrere Sicherheitslücken geschlossen und ein Bug behoben, der es manchen Kontrollräten seit längerem nicht erlaubt hat, Ämter einzutragen. Ebenso noch ein paar mehr kleinere Verbesserungen hier und da.

LG Zoë R203

Tätigkeitsbericht Foodsharingministerium 1. HJ 2025

Die vergangenen 6 Monate habe ich mich um das Foodsharingministerium gekümmert. Bis Ende März habe ich das Amt im Team gemacht. 
Vor allem in der zweiten Hälfte des ersten Halbjahres 2025 habe ich relativ Regelmäßig Anfragen an das Foodsharingministerium beantwortet und Lebensmittel am Fairteiler im Kaminzimmer K1 übernommen. 
Zudem habe ich mich bemüht, das Kaminzimmer soweit wie möglich frei von Sperrmüll zu halten, der dort immer wieder unerlaubt abgestellt wird. 
Neue Helfer habe ich im vergangenen Halbjahr nicht aufgenommen, da ich bisher keinen Zugang zu den dafür benötigten Unterlagen habe. Der HaDiNet Support wird mir hoffentlich bald eine Lösung bereitstellen. 
Dafür habe ich Kontakte geknüpft zu aktiven Mitgliedern des Foodsharing e.V., die gelegentlich den Fairteiler im Kaminzimmer beliefern. 
Im Mai habe ich an einem Treffen zur Planung der Umgestaltung/Renovierung des Kaminzimmers teilgenommen. Es wurde beraten, wie das Kaminzimmer attraktiver gestaltet und der Raum effizienter genutzt werden könnte. Es liegt bereits ein erster Entwurf vor, es wird allerdings noch einige Zeit dauern, bis konkrete Maßnahmen erfolgen werden. 

Mit freundlichen Grüßen, 
Martin B406

Tätigkeitsbericht AK-Metall 1.HJ 2025

Im 1. Halbjahr 2025 hat der AK-Metall zweimal die Woche einen Werkstattabend veranstaltet. Die Tutoren haben den Bewohnern beim Reparieren ihrer Fahrräder helfen können. Über die Benutzung an den Werkstattabenden hinaus, wurde Material an Bewohner verliehen. Vor allem begehrt waren wie gewöhnlich die Schlagbohrmaschinen und gelegentlich der Werkstattschlüssel mit welchem man die Werkstatt ganz in Ruhe verwenden kann.Darüber hinaus sind HaDiKo-Profile zurecht geschnitten worden und ein paar Fahrräder ausgeschlachtet, um den Bestand aufzufüllen. Außerdem wurde sich um die Reperatur der Schäden der 2 Einbruchsversuche in den Werkstattraum und den Automaten gekümmert, sowie der gestohlene Akkuschrauber aus Berlin zurück geholt. Im vergangenen Halbjahr hatte der AK-Metall nach aufräumen der Tutorenliste insgesamt 18 Tutoren.

Tätigkeitsbericht Öffentlichkeitsausschuss 1. Halbjahr 2025

Im vergangenen halben Jahr hat sich der Öffentlichkeitsausschuss mal wieder mit Themen der internen und externen Öffentlichkeitsarbeit des Vereins beschäftigt. 

Neben der Bereitstellung der Neueinzügler-Handbücher, hat der Öffentlichkeitsausschuss Anfang Mai eine HaDiKO-Phase veranstaltet, um Zugezogene über die diversen Angebote im HaDiKo informieren. An zwei Tagen konnten Interessierte an einer HaDiKo-Ralley teilnehmen und an diversen Stationen, die Gremien und Arbeitskreise im HaDiKo näher kennenlernen. Nicht nur die TeilnehmerInnen sondern auch die Gruppen- und StationsleiterInnen hatten eine Menge Spaß. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle Beteiligten!

Neben diesen Informationsangeboten wurde um den Zeitraum der HaDiKo-weiten Wahlen, ein IV-Tag veranstaltet, um nochmal speziell über die zu besetzenden Ämter zu informieren. Hierbei konnten BewohnerInnen die Selbstverwaltung kennenlernen und mit den Amtsträgern ins Gespräch kommen. 

Über das Halbjahr hinweg wurden darüber hinaus unsere Infoscreens gepflegt und verbessert, sowie unsere Präsenz in den Sozialen Medien ausgebaut. 

An der neuen Homepage des HaDiKos wurde ebenfalls wieder fleißig gearbeitet. Besonders Fotoaufnahmen vom Gelände und von Zimmern wurden hierfür noch aufgenommen und eingebettet. Leider fehlen weiterhin einige Kleinigkeiten, jedoch hoffen wir schon bald auf die Fertigstellung des Projekts. 

Weitere ständig laufende Projekte sind die Pflege der verschiedenen Informationsplattformen: Anfragen von Extern über info@hadiko.de wurden beantwortet und auf die Infoscreens, die weiterhin viel genutzt werden, wurden regelmäßig die neusten Plakate hochgeladen.

Tätigkeitsbericht BA 1. Halbjahr 2025

Im ersten Halbjahr 2025 waren die Bewerbungszahlen weiterhin konstant sehr hoch. Insgesamt hatten wir etwas über 780 BewerberInnen. Knapp 180neue MitbewohnerInnen sind eingezogen, Kurzzeitbelegungen nicht mitgezählt. Wir hatten somit weiterhin keinen Leerstand, abgesehen von gelegentlichen Renovierungsarbeiten die meist von kurzer Dauer waren. Der BA hat im letzten Halbjahr knapp 5220 Anfragen (Mails, Bewerbungen) bearbeitet.

Im letzten Halbjahr haben die BA-Mitglieder:

  • Bewerbungen auf Vollständigkeit geprüft und angenommen
  • monatliche Vorauswahlen gemacht, hierbei wird jede Bewerbung von drei verschiedenen Leuten gelesen
  • an jedem 1. Samstag im Monat ein Aufnahmegespräch durchgeführt
  • zahlreiche Anfragen von BewohnerInnen und (potentiellen) BewerberInnen bearbeitet

Der Aktenführer Aufnahme war verantwortlich für

  • das Verwalten der Bewerbungen
  • das Durchführen des Auswahlverfahrens
  • die Organisation der Aufnahmegespräche
  • das Bekämpfen des anfallenden Papierkriegs
  • die Kommunikation zwischen den Aktenführern, gegenseitige Hilfe
  • das Halten von Sprechstunden
  • die Instandhaltung der Leitfäden für die BA-Arbeit sowie des BA-Wikis

Der Aktenführer Ferienvertreter übernahm

  • die Bearbeitung der FV Tickets
  • die monatliche Vergabe der FV Zimmer inklusive Abwicklung der Mietzahlung und des Mietvertrags
  • das Halten von Sprechstunden

Der Aktenführer Austausch übernahm

  • die Bearbeitung der Bewerbungen für die Austauschstudenten-Zimmer
  • die Kommunikation mit der Insterburg und dem HfK in dieser Sache
  • die Organisation der Zimmerverteilung für die Austauschstudenten-Zimmer
  • das Halten von Sprechstunden

Der Aktenführer Festeinzug übernahm

  • die Bearbeitung der Umzugs-/Kündigungsanträge
  • die Organisation der Untervermietungen
  • das Leiten der Zimmerverteilung
  • die Kommunikation mit der Geschäftsstelle
  • das Halten von Sprechstunden

Die Sprecherin hat

  • eine IV durchgeführt, um neue Mitglieder anzuwerben
  • bei Sprechstunden mitgeholfen
  • die neuen BAler eingearbeitet (unterstützt vom AF-Aufnahme)
  • die Aktenführer in ihrer Arbeit unterstützt
  • für den BA neuen Merch bestellt und bedruckt
  • einen Neueinzüglertag durchgeführt (unterstützt vom AF-Aufnahme)

Wir sind gerne euer Ansprechpartner in Sachen Ein-, Aus- und Umzug. Unsere Sprechstunde ist jeden Mittwoch von 20:00-20:30 Uhr im BA-Zimmer im EUFF.

Es grüßt,
Der Belegungsausschusssschuss

Tätigkeitsbericht AK Elektronik 1. HJ 2025

Im ersten Halbjahr 2025 hat der AK-Elektronik den Bewohnern des HaDiKos bei Fragen, Projekten und Bastelarbeiten weitergeholfen und dabei einzelne Werkzeuge oder das gesamte Elektroniklabor vermietet. Bei Laboreinführungen wurden neue Tutoren und Mitglieder aufgenommen, womit wir die Reichweite und den Nutzen des AK Elektronik für die Bewohnerinnen und Bewohner des HaDiKos ausgeweitet haben.

Tätigkeitsbericht AK Sport 1. HJ 2025

Der AK Sport kümmert sich um die Verwaltung des Kraftraums und den Verleih von Sportgeräten. Auch in diesem Halbjahr haben wir wieder zahlreiche Aufgaben übernommen, um die Sportmöglichkeiten im HaDiKo zu verbessern und den Kraftraum in gutem Zustand zu halten.

Ein besonderer Fokus lag dieses Mal auf der allgemeinen Pflege und Weiterentwicklung des Kraftraums. Neben einer gründlichen Reinigung haben wir eine Inventur durchgeführt und einen Schimmeltest veranlasst, um die Sicherheit und Hygiene im Raum zu gewährleisten. Zusätzlich wurde eine Aktion gestartet, um durch eine Bewohnerumfrage das Interesse an einem möglichen Umzug des Kraftraums in einen größeren Raum zu ermitteln. Außerdem haben wir weitere Schilder entworfen und im Kraftraum aufgehängt, um die Nutzung transparenter und sicherer zu gestalten.

Um einen besseren Überblick zu geben, hier eine Auflistung der Tätigkeiten, die der AK Sport dieses Halbjahr verrichtet hat:
• Gründliche Reinigung des Kraftraums
• Durchführung einer Inventur
• Schimmeltest beauftragt
• Bewohnerumfrage zum möglichen Umzug des Kraftraums gestartet
• Neue Schilder gestaltet und angebracht
• Verleih betreut und Leihgegenstände ausgegeben
• Kaputte Gegenstände aussortiert bzw. ersetzt

Wir suchen stets nach motivierten Helferinnen und Helfern, die sich im AK engagieren möchten. Falls Ihr Interesse habt, meldet Euch gerne über ak-sport@hadiko.de.

Tätigkeitsbericht AK-Musik HJ1/2025

Der AK Musik konnte vergangenes Halbjahr wieder ein musikalisches Angebot für die Bewohner des HaDiKos in Form der Musikräume und durch die vereinzelte Durchführung von HaDiJams anbieten. Der Zugang zu den Musikräumen wurde durch monatliches Führen von Einweisungen gewährleistet. Die Möglichkeit der Reservierung der Musikräume wurde wieder betont und vermehrt genutzt. Das Konzept der HaDiJams wird in den kommenden Amtszeiten weiter erprobt und entsprechend an die Nachfrage der Bewohner angepasst werden.

Tätigkeitsbericht AK Skat 1. HJ 2025

Der AK Skat hat im 1. HJ 2025 wieder wöchentlich mehrstündige Skatabende im K3 veranstaltet. Eingeladen wurde dazu immer von Tim C413 auf Hadiko-l. Außerdem wurden wie immer stets Listen über die gespielten Spiele geführt. Benjamin i103 und Erik G310 haben sich weiterhin um die Bereitstellung und Betrieb des Raums während der Veranstaltungen gekümmert. Robert C402 hat, unterstützt von Tim C413, alle Listen digitalisiert und eine Statistiksoftware entwickelt, welche über interessante Fakten Aufschluss gibt.