Tätigkeitsbericht des AK Kunstkram im ersten Halbjahr 2023

Im 2. Semester seit seiner Gründung wächst der AK Kunstkram monatlich. Wir haben mehrere neue Tutor*innen und Mitglieder begrüßen können und die erste Tutorin (durch Auszug) verabschiedet. Die wöchentlichen Treffs finden phasenweise mehr und weniger regelmäßig statt, immer auch abhängig vom Klausuren- und Festivalgeschehen.

Im Wohnheimsalltag war der AK dieses Halbjahr vor allem durch Events, nämlich

  • die Graffitystation bei der O-Phase
  • den Stand am K6 Hausfest
  • den Open-Mic Abend am Grill mit dem AK Musik
  • die Filmkooperation mit den Gremien des Hauses K3
  • Steine bemalen für den AKeRacker

präsent. Es werden regelmäßig Anfragen für Gestaltungen von Räumlichkeiten und Gelände an uns herangetragen, was im Prinzip sehr schön ist.

Außerdem trägt der AK hoffentlich mit bunten Plakaten und Spaß zur Atmosphäre im Hadiko bei.

Für die kommenden Monate wollten wir Möglichkeiten finden, indoor zu arbeiten*, neue Eventformen wie Exkursionen und Kunstwettbewerbe ausprobieren, endlich Workshops anbieten und was auch immer uns sonst noch so einfällt.

Herausfordernd ist nach wie vor die Tatsache, dass Kunst zwar kein Geld mag, aber Material braucht. Dazu sind wir am Suchen nach Lösungen, haben einige Konzepte in der Pipeline, freuen uns aber auch über neue Ideen und Input.

Da wir zu Anfang noch relativ wenig „Werbung“ hatten, hat sich insbesondere die Neueinzüglerbroschüre unserer Wahrnehmung nach sehr positiv im Bezug auf die Bekanntheit bei – eben Neueinzügler*innen – bemerkbar gemacht.

* Ein Gremium im K5 hat sich schon sehr offen gezeigt, was schonmal für bestimmte Wochentage hoffentlich eine super Zusammenarbeit geben kann.

Tätigkeitsbericht des Arbeitskreises Energie und Umwelt (AK EU) im 1. Halbjahr 2023

Liebes HaDiKo,

im letzten Halbjahr hat der AK Energie und Umwelt einige Aktivitäten vorgenommen. Eine tabellarische Übersicht der wichtigsten Tätigkeiten und Veranstaltungen:

  • Am Montag, 27.02.2023, Gespräch des alten AK-Sprechers und des neuen AK-Sprechers mit dem Vorstand zu Aufgaben des Arbeitskreises bzw. Erwartungen an den Arbeitskreis, mögliche Projekte
  • Im Zuge der Amtsübergabe an den neuen AK-Sprecher wurde festgestellt, dass das Strommessgerät nicht wie vorgesehen im Spind aufbewahrt wird. Weitere Nachforschungen zum Verbleib des Strommessgeräts blieben bisher leider ohne Ergebnis.
  • Am Sonntag, 19.03.2023, Besuch AK-EU-Sprecher bei AK ER und Gespräch zu gemeinsamen Projekten
  • Am Dienstag, 21.03.2023, fand eine AK-EU-Sitzung im Tischtennisraum (K1) statt.
  • Am Donnerstag, 13.04.2023, Treffen EK-EU-Sprecher mit Vorstand und AK-ER-Vertretung zur umweltfreundlichen Geländeverschönerung
  • Am Samstag, 15.04.2023, Müllsammelaktion auf dem HaDiKo-Gelände und in benachbarten öffentlichen (Wald-)Flächen, gemeinsam mit AK ER
  • Am Dienstag, 18.04.2023, AK-EU-Sprecher Geländebegehung zusammen mit Vorstand, Hausmeister*innen, Geschäftsführung/-stelle und AK ER zur umweltfreundlichen Geländeverschönerung
  • Am Samstag, 22.04.2023, AK-EU-Stand bei der HaDiKO-Phase. Mit einem Quiz wurden Bewohnis zu Umweltthemen und Mülltrennung informiert. Ebenso wurden Wildblumensamen zur umweltfreundlichen Geländeverschönerung auf den bei der Geländebegehung abgesprochenen Flächen ausgebracht.
  • Am Sonntag, 28.05.2023, erfolgte eine AK-EU-Sitzung und -Informationsveranstaltung im Gemeinschaftsraum im Keller vom K3, zu der außer dem AK-Sprecher niemand erschien.
  • Da die Müllsammelaktion im April im Rahmen der Karlsruher Dreck-Weg-Wochen stattfand und bei der Stadt angemeldet wurde, konnten wir uns über Imbissgutscheine am Sonntag bei DAS FEST freuen.

Daneben gab es einige weitere Besprechungen per E-Mails, Telefonaten, persönlichem Gesprächen und Chats.

Beim Energiesparprojekt gab es keine wesentlichen Fortschritte, da die zuständigen Tutoren mit anderen Aufgaben beschäftigt waren.

Es wurden alle nötigen Gespräche geführt und Voraussetzungen geschaffen, um als AK EU im Gemeinschaftsraum im Keller vom K3 Veranstaltungen inklusive Filmvorführungen durchführen zu können, diese Möglichkeit wurde aber bisher noch nicht genutzt.

Falls du Interesse hast, bei uns mitzumachen, melde dich gerne bei uns unter ak-eu@hadiko.de oder sprich einen von uns persönlich an.

Viele liebe Grüße,
euer AK Energie und Umwelt <3

Tätigkeitsbericht AK Dance 1. HJ 2023

Liebe HaDiKo-Mitbewohner:innen,

wir sind der AK Dance, und wir möchten euch einen kurzen Überblick über unsere Aktivitäten im vergangenen Halbjahr geben:

April 2023

  • Genehmigung des Antrags zur Gründung AK Dance in der 2.Sitzung des Kollegausschusses
  • Suche nach Räumlichkeiten und Lautsprechern für das wöchentliche Tanztraining

Mai 2023

  • Erstellung von Plakaten und dessen Anbringung an den Fahrradkellern und Pinnwänden in allen HaDiKo-Häusern
  • Werbung in der Telegram-HaDiKo-Sportgruppe und HaDiKo-L, sowie über die Infoscreens
  • Vorbereitung und Erstellung von Warm-Up, Übungen und Tanzchoreografien

Juni 2023

  • Durchführung von 4 Trainingseinheiten im Ingrid-Schroff-Saal, jeden Sonntag 19:30-20:30 Uhr
  • Erstellen einer Telegram-Gruppe für die Teilnehmenden des AK Dance
  • regelmäßige Abwechslung / Neuerstellung der Übungen und Tanzchoreografien

Noch ein paar Worte zu unserem Tanztraining:

Wir haben uns nicht auf einen bestimmten Tanzstil festgelegt, sondern bieten eine Mischung aus Street Styles wie Hip Hop, Commercial und K-Pop an. Aktuell haben wir zwei Tutoren, Mihaela i202 und mich (Emanuel i204), die die Tanzchoreografien selbst erstellen und den Teilnehmer:innen beibringen. Unsere aktuelle Teilnehmerzahl beträgt 15 Mitglieder, und jede Woche stoßen neue Leute zu uns. Da die meisten keine Tanzerfahrung haben, ist das Training speziell für Anfänger ausgerichtet.

Das Training beginnt mit einem Aufwärmen mit Basic-Schritten und anschließendem Dehnen, das ungefähr 10-15 Minuten dauert. Danach geht es mit dem Lernen von Choreografien weiter, was etwa 45-50 Minuten in Anspruch nimmt. Am Ende des Trainings nehmen wir gemeinsam ein Video von der Choreografie auf, wobei die Teilnahme daran freiwillig ist. Mit Hilfe der Videos kann man seinen Fortschritt verfolgen und die Choreografien allein üben. 

Wir haben in den letzten Monaten schon Einiges erreicht und sind motiviert, den AK Dance weiterzuentwickeln.

Euer AK Dance

Tätigkeitsbericht FräsMi 1. HJ 2023

Im lezten Halbjahr haben wir wieder fleißig für und mit euch Bewohnern graviert und gefräst- unsere „digitalen Plakate“ habt ihr bestimmt schon auf den Infoscreens gesehen. Auch einige SV-Projekte wären ohne die Fräse nicht möglich gewesen. Währenddessen lernen wir immer mehr über die Handhabung, aber auch die Grenzen der Maschine und sind damit immer besser in der Lage, euch bei euren Projekten zu unterstützen.
Abgesehen vom üblichen Werkzeugverschleiß können wir noch keine Abnutzung erkennen und sind zuversichtlich, dass die Fräsmaschine dem HaDiKo noch viele Jahre gute Dienste leisten wird.
Ganz besonders freuen ich mich darüber, dass nach einigen Versuchen nun Leiterplatten mit überraschend hoher Zuverlässigkeit gefräst werden können. Die Design Rules dazu findet ihr im Wiki. Der neue Zyklonabscheider reduziert hoffentlich deutlich die Staubmenge und den Filterverschleiß der Absaugung, es fehlen nur noch die letzten Schläuche um die Installation abzuschließen.

Wie immer freue ich mich auf eure Projekte!

Diese kleine Platine lässt sich in etwa einer Viertelstunde fräsen. Die elektrischen Verbindungen sind zuverlässig und es ist kein manuelles Bohren mehr nötig.

Tätigkeitsbericht Vertreter im Vorstand des WeV

Hallo HaDiKo,

auch im letzten Halbjahr habe ich euch im Vorstand des „Studentenwohnheim des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) e.V.“ vertreten. Der Studentenwohnheim e.V. ist ein privater Träger und betreibt das HaDiKo, das HFK, die Insterburg und das KAR. Besondere Themen in dieser Zeit waren das Management der Energiepreiskrise, sowie die Förderung der Vernetzung zwischen den Wohnheimen.

Viele Grüße

Tobias o206

Tätigkeitsbericht TextMi 2.HJ 2022

Heyheyhey allerliebstes Lieblingswohnheim,

das Ministerium für individualisierbaren und wunderschönen Textildruck konnte auch in diesem Halbjahr wieder die Herzen der Mitbewohner durch (meist) phänomenale Druckergebnisse begeistern. Neben einigen Großbestellungen haben wir auch viele kleine Bestellungen geplottet.
Im Verlauf des Halbjahres ist das Ministerium aus dem K5 Keller in das EUFF gezogen.

Tätigkeitsbericht Schließanlagenministerium HJ2/2022

Das Schließanlageministerium kümmert um die Verwaltung der elektronischen Schließanlage im HaDiKo. Dazu gehören der Server auf welchem die Infrastruktur läuft (Verwaltungssystem des Herstellers, Datenbanken, Synchronisation mit HaDiKo Datenbanken), alle Schlösser an Flur-, Zimmer, SV- und WeV-Türen und die Schranken. Um einen besseren Überblick zu geben, hier eine Auflistung der Tätigkeiten die das Schließanlagenministerium dieses Halbjahr verrichtet hat:

  • Batterien der Schlösser tauschen
  • Neu- und Umprogrammierung der Schlösser
  • Bestellung neuer Schlösser und Transpondermedien
  • Einbau von Schlössern in neue & alte Türen
  • Serveradministration
  • Reparatur defekter (E-)Schließer
  • Unterstützung der Hausmeister bei der Vergabe von Zugangsrechten & mehr
  • & lösen vieler anderer Probleme jeglicher Art

Besondere Projekte im letzten Halbjahr waren:

  • Umstrukturierung der User Access Level und Zonen, um das „Überlaufen“ von Schlüssel zu vermeiden
  • Ersteinrichtung unserer neuen Keys-Werkstatt im K2 Keller

Tätigkeitsbericht Poolmi

Ahoi,

Wir als Poolminister haben Einführungen in die Nutzung des Pools verteilt, den Pool geschlossen, gereinigt, getrocknet und für den Winter eingelagert. Hierbei haben wir uns von eingewiesenen Helfern helfen lassen.

Mit freundlichen Grüßen,

Yannik G415, Robert H111

Tätigkeitsbericht Grillplatz K4 2. HJ 2022

Im 2. Halbjahr wurde der Grillplatz hauptsächlich für Glühweinabende, Geburtstage oder Pizzabackaktionen vermietet. Besonders beliebt waren die Feuertöpfe für gemütliche Winterabende am Lagerfeuer. Auch einige O-Phasen Veranstaltungen fanden hier statt, und es gibt neue Grillroste.

Das Grillplatzministerium koordinierte dabei persönliche oder gemailte Reservierungen, und verwaltete Kautionen und das Grillzubehör.

Für das Grillplatzministerium

Márton i113 & Anja L106

Tätigkeitsbericht Dachterrassenminister K2

Hallo HaDiKo,

dieses Halbjahr, vor allem in den Sommermonaten, habe ich mich wieder hauptsächlich um das Verleihen der Grilluntensilien für den Grill gekümmert sowie darum, dass die Dachterasse auch wieder ordentlich hinterlassen wird.

Zu den letztes Jahr erneuerten Steckdosen lässt sich sagen, dass die Steckdosen selbst sowie deren Schutz sich sehr gut gehalten haben und immer noch intakt sind.

Viele Grüße,
Finn E410