Tätigkeitsbericht des Zapfenministeriums fürs zweite Halbjahr 2024

Auch im letzten Halbjahr konnten wir die Veranstalter und Hobbyzapfer im HaDiKo mit Schankanlagen versorgen. Zwischendrin haben wir natürlich unsere Anlagen ordnungsgemäß gereinigt. Leider ist unsere kleine Trockenzapfe kaputtgegangen, welche für kleine Partys mit moderatem Durchsatz beliebt war. Diese konnten wir glücklicherweise Ende des Jahres durch überschüssige Heimfesteinnahmen mit einer Neuanschaffung auf dem Kollegausschuss ersetzen. Hierbei konnten wir auch weiteres Zubehör, wie einen Spüladapter für handelsübliche Wasserhähne, einen Gasadapter für Sodastream-Gasflaschen, einen neuen Druckminderer und weitere Schläuche ergänzen, sodass wir erstmal den Festen für die kommenden Jahre gewappnet sind. Die Zapfenminister verwalten (also reinigen) aktuell folgende Schankanlagen:

  • Zweileitige Rothaus-Trockenzapfe im K1
  • Zweileitige Trockenzapfe im K4
  • 2x Zweileitige Rothaus-Trockenzapfe für den Verleih
  • Einleitige Nasszapfe für den Verleih
  • Kleine Trockenzapfe für den Verleih

Die neue kleine Trockenzapfe hat zusätzlich einen eingebauten Druckluftkompressor, womit man sich die CO₂-Gasflasche sparen kann, wenn das Fass innerhalb von ein paar Tagen versorgt wird. Wie gut das im Betrieb funktioniert, gilt es im kommenden Jahr zu testen. Ende des letzten Jahres haben wir mit unserem Neuzuwachs Mattis S411 schon im Lager für ein bisschen Ordnung sorgen können, was wir Anfang dieses Jahres fertigstellen wollen.

Hopfige Grüße vom Zapfenministerium 2024
Alex i111 und Sebi F309

Tätigkeitsbericht des Zapfenministeriums fürs erste Halbjahr 2024

Das Zapfenministerium blickt auf ein weiteres Halbjahr des Bier- und Ciderflusses zurück. So konnten wir einigen Veranstaltungen wieder mit der Technik dienen, welche das kühl-prickelnde Nass präzise in die Trinkgefäße der Durstigen befördert.

Natürlich haben wir auch für eine regelmäßige chemisch-mechanische Reinigung der Anlagen gesorgt, um unseren Vereinsmitgliedern einen sicheren Trinkgenuss zu garantieren. Aktuell arbeiten wir an einer Umstrukturierung unseres Lagers und der Möglichkeit einer internen Schulung der Veranstalter im Verein, um den besseren und korrekten Umgang mit unseren Schankanlagen zu fördern.

Tätigkeitsbericht des Zapfenministeriums fürs zweite Halbjahr 2023

Auch im zweiten Halbjahr 2023 haben wir für den Durchfluss der flüssigen Brause vom Fass – in Form von Bier und Cider – gesorgt. So konnten wir an zahlreichen Gelegenheiten die Technik für den adäquaten Durchsatz, in Form von Durchlaufkühlern und Zubehör, sorgen.

In diesem Zuge haben wir feierlich die zwei neuen zweileitigen Durchlaufkühler inkl. Schanktechnik entgegengenommen, die uns die Firma Rothaus großzügigerweise zur Verfügung gestellt hat. Diese sind nicht nur in einem Top-Zustand, sondern haben auch schon auf einigen Veranstaltungen für das reibungslose Zapfen von Bier gesorgt.

Unseren kleinen, einleitigen Durchlaufkühler im „Kleinen Zapfenwagen“ konnten wir auch weiter verbessern und der ein oder anderen Geburtstagsparty zur Verfügung stellen. So ist dieser umgebaute Einkaufswagen inzwischen mit einer kürzeren Gasflasche, einer Plattform für den Durchlaufkühler und einem Halter für das Bierfass unter dem Griff ausgestattet. Damit lässt sich ein voller Zapfenaufbau – sogar in mobiler Form – einfach realisieren und dient dem Verleih für kleine Veranstaltungen mit geringen Anforderungen für den Bier- oder Ciderdurchsatz.

Tätigkeitsbericht vom Arbeitskreis Musik für das zweite Halbjahr 2021

Der Arbeitskreis Musik (AKMu) hat sich auch im vergangenen Halbjahr um die musikalischen Belange des HaDiKos gekümmert. Dazu wurden über das Halbjahr verteilt unsere regelmäßigen Events – die HaDiJams – veranstaltet, bei denen jedes Vereinsmitglied zum Musizieren vorbeikommen kann (mehr Details in unserem Terminplan). In diesem Rahmen sind auch neue Veranstaltungsarten, wie der „Open Mic“-Abend im Veranstaltungsraum im K4 entstanden, welcher trotz der Corona-Situation im Dezember gut besucht war. Im Oktober haben wir uns zu unserer Sitzung getroffen und über aktuelle Themen diskutiert und berichtet (mehr Details im Sitzungsprotokoll). Aufgrund von unsachgemäßem Umgang mit Vereinseigentum im Musikraum im K4, mussten wir leider die Regeln zur Raumnutzung verschärfen. Dadurch konnten wir aber nochmal die umfangreichen Regeln einfacher dokumentieren und auch für unsere englischsprachigen Mitglieder zugänglicher machen.